• Ramadan: Ein Monat der spirituellen...
  • Ahmadiyya Peace Cycling Club Köln...
  • Ein Aufruf zur globalen Friedensbemühung:...
  • Gegen Terror und Rassismus:  Liebe Bundestagsabgeordnete, ich...
  • Sehr geehrte Damen und Herren...
  • Islamische Lehren für Frieden, Harmonie...
  • Ein Aufruf zum Weltfrieden: Israel...
  • Charity Walk & Run Ahmadiyya:...
  • Die Prophezeiungen von Hadhrat Mirza...
  • Interreligiöser Dialog und Zusammenarbeit: Die...
  • Die Kraft der Entschlossenheit: Auf...
  • Ein Appell für den Weltfrieden:...
  • Gemeinsam für eine Bessere Welt:...
  • Die Philosophie der Lehren des...
  • Die Vision von Hazrat Mirza...
  • Praktische Lebenshilfe: Kleine Schritte zu...
  • Innerer Frieden: Der Schlüssel zur...
  • Frieden in einer zerrütteten Welt:...
  • Ein Aufruf für den Weltfrieden:...
  • Wassiyat und Sadqa: Gemeinschaftsdienst für...
  • Der Islam und die Moderne:...
  • Die Welt durchlebt im Moment...
  • Warnungen vor einem Dritten Weltkrieg:...
  • Die Erwartung des Mahdi und...
  • Der Verheißene Messias und Mahdi:...
  • Der Prophet Muhammad als Khatam...
  • Gott, der Schöpfer: Die Quelle...
  • Die Liebe zum Khilafat und...
  • Die Liebe zum Khilafat: Ein...
  • Ahmadiyya Aamla Mitglieder: Hüter des...
  • Gemeinschaftszugehörigkeit in der Ahmadiyya Muslim...
  • Ahmadiyya Muslim in der Gesellschaft:...
  • Der Schlüssel zum Erfolg in...
  • Die Vielfalt des Islam: Eine Botschaft der Einheit und des Friedens

    Die Vielfalt des Islam: Eine Botschaft der Einheit und des Friedens

    4.3 of 5 (6 Votes)

    In der heutigen Zeit ist es von entscheidender Bedeutung, über den Islam in all seiner Vielfalt und Differenziertheit zu sprechen. Leider sehen wir oft in den Medien eine vereinfachte Darstellung, die zu Vorurteilen und Missverständnissen führen kann. Ein aktuelles Beispiel hierfür war die Teilnahme von Frau Hübsch an der Talkshow "Hart aber Fair" am 29. April 2024.

    Frau Hübsch, eine deutsche Muslima, wurde in verschiedenen Zeitschriften kritisiert und fälschlicherweise als Islamistin bezeichnet. Doch in Wahrheit setzte sie sich in der Sendung dafür ein, dass die Medien differenzierter über den Islam berichten und bestimmte Begriffe wie Kalifat und Scharia nicht als Kampfbegriffe verwenden sollten. Sie betonte klar und deutlich, dass radikale Islam Strömungen verurteilt werden müssen, und hob die friedliche Lehre des Islam hervor, die auch von unserem Oberhaupt seit jeher vertreten wird.

    Die Ahmadiyya-Gemeinde ist ein lebendiges Beispiel für einen Teil des Islam, der sich für Frieden, Toleranz und gegenseitigen Respekt einsetzt. Seit 1908 wird die Gemeinde von einem Khalif geleitet, der derzeitige Khalif Hadhrat Mirza Masroor Ahmad ist der fünfte seiner Zeit. Der Khalif ist der Nachfolger des Propheten Hazrat Mirza Ghulam Ahmad aus Qadian, auf den viele Religionen noch warten. Die Erscheinung eines Khalifs ist eng mit der Erscheinung eines Propheten verbunden, da der Khalif im Wesentlichen die Nachfolge des Propheten antritt und die Botschaft weiterführt.

    Es ist wichtig zu verstehen, dass die Scharia im Islam nicht einfach als ein starres Rechtssystem verstanden werden sollte, sondern vielmehr als ein ethisches und spirituelles Ideal. Die Scharia umfasst eine Vielzahl von Prinzipien und Richtlinien, die darauf abzielen, ein gerechtes und gottgefälliges Leben zu führen.

    In Deutschland engagieren sich die Ahmadiyya Muslime aktiv für ein besseres Miteinander. Sie sammeln beispielsweise nach Silvester Feuerwerksreste auf, spenden regelmäßig Blut, organisieren humanitäre Spaziergänge und besuchen Altersheime, um den Bewohnern Gesellschaft zu leisten. Diese konkreten Taten sprechen für die friedliche Lehre, die sie leben.

    Auf unserer Webseite www.ahmadiyya.de finden Sie weitere Informationen über die Aktivitäten der Ahmadiyya-Gemeinde in Deutschland und weltweit. Dort berichten wir ausführlich über unsere Bemühungen, eine bessere Welt aufzubauen und die Menschheit näher zusammenzubringen.

    Lasst uns gemeinsam dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und eine Botschaft der Einheit und des Friedens zu verbreiten. 
    Khola Hübsch | hr-rundfunkrat.de | Mitglieder

    2 Kommentare

    • „Das Ziel der Ahmadiyya Muslim Gemeinde besteht nicht darin, Länder zu erobern oder Territorien einzunehmen. Unser einziges Bestreben ist es, die Herzen der Menschen durch Liebe zu gewinnen und die Menschen näher zu Gott zu bringen.“ — Hadhrat Mirza Masroor Ahmad (aba) #Kalifat

    Newsletter

    Es gibt Bemühungen und Fortschritte zur Förderung des Weltfriedens. 03/31/2024 Bald geht es los, Frieden wird endlich über uns herrschen!